Wir haben Beratung weitergedacht.
Open Knowledge. Ecosystem building. Nonprofit.
kleinpublic ist aus der Überzeugung entstanden, dass der öffentliche Sektor mehr verdient als klassische Beratung. Wir stehen für eine neue Art der Zusammenarbeit: offen, wirkungsorientiert und mutig im Denken.
Als Public Value & Innovation Lab verbinden wir Theorie, Praxis und Haltung – und schaffen Räume für echten Wandel.
"Wie können wir alles entfernen, was Menschen voneinander trennt und den gemeinsamen Nenner finden? Im Public Sector arbeiten wir daran, diese Barrieren einzureißen, weil die meisten davon eigentlich gar nicht existieren. Indem wir Erkenntnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft einbringen, schaffen wir eine Grundlage für echte Innovation und Fortschritt."
- Sebastian Klein
Strategy Lead
Vision &
Mission
Unsere Vision:
Ein Public Sector, der lernfähig, gestaltungsorientiert und strategisch verantwortungsvoll handelt.
Unsere Vision ist ein öffentlicher Sektor, der sich nicht über Bürokratie, sondern über seine Beitragskraft zur Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft definiert.
Ein Sektor, der nicht nur verwaltet, sondern kollaborativ gestaltet.
Wir glauben an eine Verwaltung, die systemisch denkt, vernetzt agiert und die Fähigkeit besitzt, Widersprüche nicht nur zu moderieren, sondern produktiv zu machen.
Diese Vision versteht den Staat als Möglichkeitsraum – nicht als Beharrungssystem.
Unsere Mission:
Wir schaffen Räume für Wissen, Wirkung und Wandel im öffentlichen Sektor.
Unsere Mission ist es, strategisches Wissen zugänglich zu machen, sektorenübergreifende Akteur:innen zu vernetzen und strukturelle Innovationsfähigkeit im Staat zu ermöglichen.
Wir arbeiten nicht für Verwaltungen, sondern mit ihnen – auf Augenhöhe, in Co-Kreation und mit dem Anspruch, gemeinsam neue Möglichkeitsräume zu erschließen.
Dazu entwickeln wir Formate, Frameworks und Allianzen, die nicht Output, sondern Public Value in den Mittelpunkt stellen.
Wir handeln mit Haltung – und mit dem Mut, bestehende Strukturen im Sinne der Gesellschaft weiterzudenken.
Unsere Prinzipien
Diese Prinzipien sind kein Leitbild – sie sind Ausdruck eines politischen Ethos, das Verwaltung als demokratisches Projekt versteht.
kleinpublic ist kein Anbieter. Sondern ein Möglichmacher.
Für Wirkung. Für Wandel. Für einen Public Sector, der nicht im Status quo verharrt – sondern Zukunft verantwortet.
Wirkung entsteht, wenn Wissen Verantwortung trifft.
Der Wert öffentlicher Institutionen bemisst sich nicht an ihrer Selbsterhaltung, sondern an ihrem Beitrag zur Gesellschaft.
Unsere Arbeit orientiert sich deshalb nicht an Output, sondern an systemischer Wirkung: an besserer Steuerungsfähigkeit, erhöhter Resilienz, an echter Problemlösung.
Wir gestalten keine Produkte, wir schaffen Bedingungen für Wirkung – strategisch, reflektiert, multiperspektivisch.
Zugang ist mehr als Transparenz – er ist demokratische Infrastruktur.
In einer komplexen, fragmentierten Welt genügt es nicht, Wissen bereitzustellen – es muss auffindbar, anschlussfähig und gestaltbar sein.
Wir verstehen Offenheit nicht als Risikofaktor, sondern als institutionelle Ressource:
Zugang zu Wissen ist Voraussetzung für Beteiligung. Und Beteiligung ist Voraussetzung für Legitimität.
Haltung ist kein Störfaktor – sie ist ein strukturierendes Prinzip.
Jede Form von Verwaltungsinnovation impliziert normative Entscheidungen:
Was ist erhaltenswert, was veränderbar, was wünschenswert?
Wir machen diese normativen Prämissen explizit – nicht als moralische Überhöhung, sondern als methodische Klarheit.
Unsere Haltung ist offen, demokratisch, evidenzorientiert – und damit anschlussfähig an einen wertebasierten Staat.
Zukunft ist kein Zustand – sondern ein gestaltungsabhängiger Möglichkeitsraum.
Wir verweigern uns einer Verwaltung, die sich über ihre bloße Fortexistenz legitimiert.
Stattdessen arbeiten wir an Strukturen, die Gestaltung ermöglichen, nicht verhindern: durch sektorübergreifende Allianzen, epistemische Offenheit und technologische Souveränität.
Zukunft ist für uns kein Innovationsversprechen, sondern eine konsequente Praxis institutioneller Lernfähigkeit.